Dienstag, 28. März 2023

Kulturzeichen

Gideon und seine Männer werfen den Baalsaltar um. Gideon opfert einen Stier (nach Richter 6,25–27), fz. Buchmalerei, 13. Jahrhundert (Detail). Bild: AKG

Verwurzelt im Leiden

0
Neue Zugänge zur alten Diskussion um die „Entstehung der Bibel“, Teil I Große Teile der Heiligen Schriften entstanden...
Auch Martin Luther setzte sich mit der Pest auseinander.

Lässt sich der Schrecken überwinden?

1
Eindrückliche Sonderausstellung zur Pest in Herne wirft grundlegende Fragen auf Konnte der „Schnabeldoktor“ überhaupt etwas sehen? Aufgrund des...
Der Magdeburger Reiter, um 1240/50, im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Er soll Kaiser Otto den Großen als Wahrer des Rechts darstellen. Grab Edithas, Ottos erster Ehefrau im Ottonianum: Originaler Sarg und Reproduktion der Grabplatte von 1510. Fotos: PR Kulturhistorisches Museum/Borée

Von Editha zu Ernst … und darüber hinaus

0
Rundgänge durch die Magdeburger Geschichte zeigen höhere Begründung des Rechts Es ist nur ein schlichter Bleisarg – und...
Markus Huber erklärt im Germanischen Nationalmuseum das Wolgemut Porträt Dürers. Foto: Borée

Begnadeter Leiter und Lehrer, II

0
Zuverlässige Teamarbeit Wolgemuts Werkstatt lieferte zuverlässig und fristgerecht. Bei Bedarf hatte er offenbar ein Netzwerk weiterer Handwerker...
Benno Baumbauer zeigt im Albrecht-Dürer-Haus die Nürnberg-Ansicht der Schedel‘schen Weltchronik von Wolgemut. Foto: Borée

Begnadeter Leiter und Lehrer, I

0
Neun Ausstellungsorte in und um Nürnberg feiern Maler Wolgemut zum 500. Todestag Sie bestellten einen Wolgemut und bekamen...

AKTUELLE BEITRÄGE

Hoffen auf Gottes Willen und seine Führung

0
Editorial von Chefredakteur Martin Bek-Baier zur bisher erfolglosen Bischofswahl So eine Bischofswahl ist doch etwas ganz anderes als eine säkulare Wahl, etwa in ein Partei-...

Fortsetzung folgt …

0
Wahlmarathon bei Landessynode in München – kein Ergebnis nach sechs Wahlgängen "Es ist eine historische Synode“, eröffnete Landessynodalpräsidentin Annekathrin Preidel die Frühjahrssynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche...

Der Einzug in Jerusalem: Ende oder Anfang?

0
Andacht im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern zum Palmsonntag Als die große Menge, die aufs Fest gekommen war, hörte, dass Jesus nach Jerusalem kommen werde, nahmen...

Irrwege statt Verkehrswende. Eine Glosse

0
Kommentar zur Mobilität von Susanne Borée Sie machen die Straßen bunter und erscheinen geradezu als Osterüberraschung – wenn sie jetzt im Frühling vielerorts in frischen...