Dienstag, 28. März 2023
Start Kulturzeichen

Kulturzeichen

Bartholomäus Ziegenbalgs Übersetzung des Lukas-Evangelium ins Tamilische auf Palmblattstreifen. Foto: Franckesche Stiftungen zu Halle

Knotenpunkt der Religionen und Kulturen

0
Sonderausstellung des Stuttgarter Linden-Museums über Tamilische Geschichten Lange vor den ersten Europäern gab es Christen in Südindien: Ja, angeblich brachte es direkt der Apostel Thomas...
Die Hauptangeklagten (von links) Hermann Göring, Rudolf Heß und Joachim von Ribbentrop auf der Anklagebank während der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse am 13. Februar 1946 in Nürnberg. Foto: pa

Nazis vor Gericht – die Nürnberger Prozesse

0
Vortrag in einfacher Sprache im Rahmen der Straßenkreuzer-Uni Vor 90 Jahren erlangten die Nationalsozialisten die Macht und festigten ihre verbrecherische Herrschaft. Man spricht eher von...
Ernst Troeltsch, 1915 und Buchcover. Foto: epd/F

Gewagter Neubau des brennenden Hauses

0
Zum hundertjährigen Todestag des liberalen Theologen Ernst Troeltsch "Der Zank der theologischen Parteien ist wie ein Kinderstreit inmitten eines brennenden Hauses“, so Ernst Troeltsch schon...
Marc Chagall: Engelsturz. Aus der Ausstellung „Welt in Aufruhr“ der Frankfurter Schirn-Kunsthalle. Zur Verfügung gestellt vom Kunstmuseum Basel, Depositum aus Privatsammlung. Foto: © VG Bild-Kunst, 2021, Bühler

Flammenengel stürzt ins Dunkel und Chaos

1
Schau „Welt in Aufruhr“ zeigt Verwobenheit Chagalls mit dem Schrecken der Shoah Der sprichwörtliche Maler der Leichtigkeit malte auch in düsteren Farben. Das zeigt gerade...
Der Psalter aus der ehemaligen Bibliothek des Klosters St. Blasien zeigt eine Initiale des Buchstabens Q mit einem Drachen als Symbol des Bösen. Das Werk entstand um 1240 und wurde ab 1279 unter Rudolf I. reich illuminiert. Foto: Museum im Benediktinerstift Stift St. Paul,Gerfried Sitar

Kampf gegen Chaosmächte

1
Mühsamer Aufstieg der Habsburger als Ordnungsmacht gegen alle Herausforderungen Konnte das sein, die Auferstehung eines Herrschers? Der erste regierende Habsburger Rudolf I. erhielt 1284 eine...
Handprothesen, Hebammenkoffer Elise Dudeks im Germanischen Nationalmuseum. Karikatur „Der Aerzte-Krieg des 19. Jahrhunderts“ auf dem Rücken der Patienten. Fotos: GNM + HDBG (Welcome Collection/Public Domain Mark)

Hebamme und Hexe, Handwerk und Handel

1
Nürnberger Museum und Heft „Gsund samma“ zeigen medizinische Entwicklungslinien Sie machte etwas her: eine kunstvoll gestaltete Armprothese aus dem Jahr 1716: Als sogenannte Sonntagshand, deren...
Natürlich kommt zu den kranken Bärenkinder der Nikolaus in die Bärwaldklinkik.

Lebensbegleiter und liebenswerte Gesellen, Teil 1

0
Teddybären – mehr als nur putzige Kuscheltiere im Ordensschloss Mergentheim Im Residenzschloss Mergentheim sind die Bären los. Noch bis zum 16. April 2023 präsentiert...
Lutz Reike (1. Bild von links), Monika Menth von der Schlossverwaltung, Öffentlichkeitsreferentin Elfriede Rein und Ehefrau Claudia Reike an der Teddyseifenkiste.

Lebensbegleiter und liebenswerte Gesellen, Teil 2

0
<= Zum 1. Teil Ein Schiff für den Enkel Eine dieser Geschichten ist die, wie Reike selbst zum Bären kam: Es war im Jahr der großen...
Sorgfältig eingepackte Geschenke: Geht es nachhaltiger?Foto: Pixabay

… kommt mit seinen Gaben: und viel Abfall

1
Geschenkverpackungen nachhaltig gestalten – ein Widerspruch in sich oder machbar? Geschenke auspacken macht nicht nur Kindern großen Spaß und gehört auch für die allermeisten Erwachsenen...
Das Zinnfigurenmodell vom Weihnachtsmarkt.Foto: Rehm (Bibelmuseum)

Wurzeln des Weihnachtsfestes

1
Sonderausstellung im Bibelmuseum zeigt Ursprünge der Traditionen zum Christfest Nürnberg. Wo und wann erblickte Jesus das Licht der Welt? Können wir uns eine Weihnachtskrippe heute...

AKTUELLE BEITRÄGE

Hoffen auf Gottes Willen und seine Führung

0
Editorial von Chefredakteur Martin Bek-Baier zur bisher erfolglosen Bischofswahl So eine Bischofswahl ist doch etwas ganz anderes als eine säkulare Wahl, etwa in ein Partei-...

Fortsetzung folgt …

0
Wahlmarathon bei Landessynode in München – kein Ergebnis nach sechs Wahlgängen "Es ist eine historische Synode“, eröffnete Landessynodalpräsidentin Annekathrin Preidel die Frühjahrssynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche...

Der Einzug in Jerusalem: Ende oder Anfang?

0
Andacht im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern zum Palmsonntag Als die große Menge, die aufs Fest gekommen war, hörte, dass Jesus nach Jerusalem kommen werde, nahmen...

Irrwege statt Verkehrswende. Eine Glosse

0
Kommentar zur Mobilität von Susanne Borée Sie machen die Straßen bunter und erscheinen geradezu als Osterüberraschung – wenn sie jetzt im Frühling vielerorts in frischen...