Sonntag, 31. August 2025

Aus vereinten Wurzeln den Aufbruch wagen

0
Partnerschaftsbesuch vom Kilimandscharo ins Taubertal will alte Kontakte neu vertiefen "Wir wollen die Partnerschaft nach gut 40 Jahren in die neue Generation tragen“, erklärt Klaus Eberius. Er ist nicht nur...
Andacht im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern

Was Paulus unbedingt noch erleben möchte

0
Andacht im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern zum "Gewinn" des Paulus Was mir Gewinn war, das habe ich um Christi willen für Schaden erachtet. Ja, ich erachte es noch alles für...
Editorial Inge Wollschläger im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern

Treffen sich unsere Welten noch einmal?

0
Editorial im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern von Inge Wollschläger Es saßen einmal meine Söhne bei mir auf dem Sofa. Der Sommerregen prasselte ans Fenster, wir hatten uns eine Tasse Tee...
Chefredakteurin Susanne Borée, Hintergrundbild von Erich Kraus

Vom Geier gelernt: Wie Gleichgültigkeit tötet

0
Kommentar im Evangelischen Sonntagsblatt aus Bayern von Chefredakteurin Susanne Borée zu aktuellen Hungerkrisen "Der Geier und das kleine Kind“: Lang ist es her, dass dies Bild um die Welt ging....
Regisseur Kurtz (Peter Pruchniewitz) erklärt dem Star Andra (rechts: Andreas Fischer-Klärle) und dem Dorfmimen Addi (Frank Wiedenmann) die Handlung. Schneiderin Irmi (Carmen Laub) hat die Kostüme fest im Griff. Foto: FLT

Filmreif verwickelt

0
„Abgedrehtes“ Stück im Freilandtheater Bad Windsheim. Ein Stück im Stück – genauer: ein Film im Freilandtheater: Diese komplexe Erzählkonstruktion wagt das Freilandtheater mit seinem aktuellen Stück „Abgedreht“.  Die Rahmenhandlung spielt im...
Von links: Muttergottes, um 1400. Foto: Horst Kolberg (© Kunstpalast – ARTOTHEK). Paula Modersohn-Becker: Stillende Mutter, 1902. Foto: Joshua Esters (Stiftung Museum Kunstpalast, LVR-ZMB). Judith Samen: Brotschneiden, 1997. Foto: © Judith Samen. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf.

Madonna und Monster, Muse und Mächtige?

0
Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf erkundet die kulturelle Geschichte des Mutterbildes Selig betrachtet sie ihr Kind: Die gotische Madonnenfigur aus der Zeit um 1400 genauso wie die „Stillende Mutter“ von Paula...